Bei uns ist immer was los...
|
 |
Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit, Kristina und
Matthias!
Unsere liebe Kollegin Kristina-Maria und Matthias Spormann haben es
getan: Die wunderschöne Braut und der ebenso schmucke Bräutigam
haben sich im Haus Martfeld das Ja-Wort gegeben. Klar, dass
Kristinas Kinder aus der 3b es sich nicht haben nehmen lassen, den
beiden mit einem tollen Ständchen und schönen Blumen zu gratulieren.
Natürlich waren neben der Familie auch viele Eltern, Freunde und
KollegInnen da, um dem Brautpaar zu gratulieren. Am Abend gab's dann
eine grandiose Polterhochzeit, die bestimmt nicht nur für die beiden
Frischvermählten unvergesslich bleiben wird.
Wir gratulieren von ganzem Herzen und wünschen euch
beiden für den gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute und
Gottes guten Segen!

Fotos: Sandra Lorenz (oben) und Benjamin Berges
|
|
|
|
 |
Mehr Betreuungsplätze
Ab dem kommenden Schuljahr wird es
an der Jahnstraße in Schwelm eine weitere Gruppe mit 20 Kindern in
der verlässlichen Betreuung von 8 bis 13 Uhr geben. Damit reagiert
der neue Träger – seit Januar 2022 die Caritas Ennepe-Ruhr – auf die
große Nachfrage nach Angeboten über Mittag und darüber hinaus.
Ab August werden 160 der rund 220 Mädchen und
Jungen an der Katholischen Grundschule St. Marien in Schwelm
entweder bis 13 Uhr oder im Bereich der Offenen Ganztagsschule bis
16 Uhr betreut. Eine Gruppe mit insgesamt 20 weiteren Plätzen ist
vom neuen Träger, der Caritas Ennepe-Ruhr, in der
Übermittagsbetreuung geschaffen worden. Damit gibt es an der
Grundschule St. Marien nun keine Warteliste mehr für die
verlässliche Betreuung von Kindern aus Familien, in denen
beispielweise beide Eltern berufstätig oder Eltern alleinerziehend
sind und arbeiten.
„Es ist gut zu wissen, dass wir so vielen Eltern
helfen können“, sagt Nina Lisson. Die OGS-Leiterin berichtet von
Eltern, die mit Tränen in den Augen vor ihr standen, weil sie – wie
üblich – gefragt worden waren, ob ihre Kinder als Viertklässler noch
Betreuung benötigen. „Wir sind sehr erleichtert, dass wir jetzt alle
Mädchen und Jungen, bei denen die Kriterien für einen solchen Platz
erfüllt sind, aufnehmen können.“ Aktuell sind noch 43 Kinder in zwei
Gruppen der „Ümi“, wie die Übermittagsbetreuung frisch getauft
wurde, angemeldet. Plus 96 Kinder in vier Gruppen der Offenen
Ganztagsschule (OGS).
Bedarf ist rasant gestiegen
„Der Ausbau zeigt deutlich, wie rasant sich
schulischer Ganztag auch schon vor dem Rechtsanspruch 2026
entwickelt“, sagt Dominik Spanke, Direktor der Caritas Ennepe-Ruhr,
die am 1. Januar 2022 die Trägerschaft der OGS von der Stadt Schwelm
übernahm. 2007 war man in der Grundschule St. Marien eine OGS- und
eine Übermittagsbetreuungs-Gruppe mit je 20 Kindern gestartet. „2014
wurden es dann zwei OGS-Gruppen mit insgesamt 50 Kindern und zwei
Übermittagsbetreuungs-Gruppen mit insgesamt 40 Kindern“, erinnert
sich Nina Lisson, die selbst seit 15 Jahren dabei ist und die OGS
seit 2016 leitet. Aus sieben Kollegen und Kolleginnen im Jahr 2014
ist ein mittlerweile zehnköpfiges Team geworden. Die Erfahrungen aus
den vergangenen Jahren lassen Nina Lisson nicht davon ausgehen, dass
die angebotenen Betreuungs-Plätze auch für die Zukunft reichen
werden.
Tanja Mielchen, die mit einer Kollegin in der
Ümi für die „Geistergruppe“ verantwortlich ist, weiß um die große
Bedeutung der Betreuung für die Eltern. „Für sie hängt die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie daran.“ Selbst wenn zum Beispiel
einmal Unterricht ausfallen sollte, wissen die Eltern ihre Kinder in
guten Händen.
Kinder können aus zahlreichen
AG-Angeboten wählen
Je nach Betreuung, also Ümi oder OGS, gehören
Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Angebote wie AGs dazu. Die
Kinder können aus OGS- oder Schul-AGs wählen: mit sportlichen
Aktivitäten wie beispielsweise Fußball und Basketball oder Kreativ-,
Erste-Hilfe-, Garten-, Wald- und Chill-AG – bei Letzterer stehen
Yoga, Entspannungsübungen etc. im Mittelpunkt. „Wir haben viele
Ehrenamtliche und Vereine, die von außen Input einbringen, wie zum
Beispiel die EN Baskets Schwelm“, sagt Nina Lisson und ergänzt: „Und
ansonsten sind wir mit den Kindern auch einfach sehr viel draußen,
auf dem Schulhof und dem angrenzenden Spielplatz, und lassen sie
ihren Bewegungsdrang ausleben.“
Text und Foto: Claudia Kook, Caritas Ennepe-Ruhr
|
|
|
|
 |
Sie sind wieder da
Wir freuen uns sehr, endlich wieder unsere lieben Skudden von der
bergischen Landwehr begrüßen zu dürfen. Acht kleinen, niedlichen
Schafen bieten wir seit dem 30. Mai ein vorübergehendes Zuhause und
jede Menge frisches Gras. |
|
|
|
 |
Lionel gewinnt
Für Lionel Alonso Kampmann war Freitag, der 13.,
auf jeden Fall ein Glückstag: Er gewann das diesjährige
Leselöwenfinale und darf sich nicht nur über die Siegerurkunde und
einen Buchgutschein, sondern auch über den Leselöwen-Sportbeutel
sowie den putzigen Leselöwen selbst freuen. Mit einem souveränen
Vortrag seines selbst ausgewählten Beitrags aus Aimée Cartes "Animox
- Der Flug des Adlers" sowie mit dem Vortrag der Sage vom Schmied
und den Zwergen von Schloss Burg konnte er sich gegen seine
ebenfalls lesestarken Mitbewerber durchsetzen. Svenja Neuhaus
belegte Platz 2, Lisa Manamayil Platz 3. Rang 4 teilten sich Iman
Alahmad, Rndekhan Alyoussef und Leonard Molzahn. Alle Kinder
erhielten neben den Urkunden Gutscheine der Buchhandlung Kamp, die
auch in diesem Jahr den Vorlesewettbewerb dankenswerter Weise
unterstützte.
|
|
|
|
 |
Mit Nachtwächter Christian Fasel auf Stadttour
Gerade noch im Bibeldorf Rietberg, in Kürze
zur musikalischen Schnitzeljagd im Theater Hagen und nun mit
Christian Fasel auf Stadtrundgang - die Klassen 3a und 3b sind ganz
schön fleißig unterwegs. Schwelms Ehrennachtwächter nahm sich viel
Zeit für die Mädchen und Jungen und zeigte ihnen Stellen ihrer
Heimatstadt, an denen sie sicherlich schon etliche Male
vorbeigegangen sind, ohne zu ahnen, welche Geschichten mit ihnen
verbunden sind. Dank Christian Fasel sind die Kinder nun bestens
informiert - und wer weiß, vielleicht trägt irgendwann eine oder
einer von ihnen selbst Gewand, Hellebarde und Laterne des
Nachtwächters und bringt den Schulkindern von Morgen die
Stadtgeschichte Schwelms näher.
Mehr Fotos...
|
|
|
|
 |
Unsere neue Kollegin stellt sich vor
Liebe Eltern,
gerne würde ich mich auf diesem Wege als neue Referendarin bei Ihnen
vorstellen.
Mein Name ist Hannah Slembeck, ich bin 26 Jahre alt und komme aus
Düsseldorf.
Ich unterrichte die Fächer Religion, Deutsch und Mathematik.
Ich freue mich sehr, Ihre Kinder in den kommenden anderthalb Jahren
begleiten und auch Sie kennenlernen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Hannah Slembeck
Wir heißen Frau Slembeck herzlich
willkommen und wünschen ihr
eine erfolgreiche Ausbildung und eine schöne Zeit bei uns!
|
|
|
|
 |
Leben zur Zeit Jesu
Auf den Spuren Jesu wandelten nun sowohl
unsere Viert- als auch die Drittklässler. Im Bibeldorf im
ostwestfälischen Rietberg erfuhren sie hautnah und
handlungsorientiert, wie die Menschen zur Zeit der Bibel gelebt
haben. Sie haben die geografischen Gegebenheiten kennengelernt,
biblische Geschichte erfahren und selbst Mehl gemahlt, Hämmer, Seile
und Kräuterseile hergestellt. Ein toller und lehrreicher Ausflug bei
bestem Wetter!
Weitere Fotos gibt's hier...
|
|
|
|
 |
Bei mir bist du groß
Das war das Motto zur Erstkommunion, die
unsere katholischen Drittklässlerinnen und Drittklässler am 8. Mai
gefeiert haben. Wir gratulieren ganz herzlich
Daniele Battista, Corvin Chotika, Nadja
Elijas, Emmely Ermisch, Dean Klawitter, Marlene Koch, Maja Schröder,
Mats Falkenroth, Alisa Griner, Maria Höhne, Oskar Krause, Linus
Patryarcha, Jona Schmidt, Vincent Schimmel, Benjamin Thier,
Maximilian Thor
und bedanken uns bei den Katechetinnen
Kristina-Maria Kaldich, Svenja Dohrmann und Maren Schmidt sowie
unserer Gemeindereferentin Maria Rüter für die Begleitung der
Kinder.
|
|
|
|
 |
Kreativ-AG bastelt für Ostern
In der Kreativ-AG der Offenen
Ganztagbetreuung an der Städt. Katholische Grundschule St. Marien
wird fleißig für Ostern gebastelt. Schnell schnappen sich die sechs
Kinder, die an diesem Tag in der Offenen Ganztagsbetreuung an der
Kreativ-AG teilnehmen, die Pinsel und malen kleine Blumentöpfe an.
Und gleich danach bekommt jeder eine kleine leere Getränkeflasche,
aus denen mit Klebestreifen und Pappohren kleine Hasen entstehen.
„Guck mal, wie meiner aussieht“, ruft die siebenjährige Amelie ihrer
Freundin Daria zu und beide freuen sich über ihr Werk. „Wir
versuchen immer etwas zu basteln, das wir in einer Stunde
fertigbekommen“, erklärt OGS-Betreuerin Heike Dürholt. „Damit die
Kinder schnell Erfolgserlebnisse haben und etwas mit nach Hause
nehmen können“, ergänzt ihre Kollegin Heike Schemann, die studierte
Künstlerin ist mit Atelier in Haßlinghausen.
Aber nicht alles aus der Kreativ-AG ist für
zu Hause. So wurden vor kurzem Zaunlatten bunt bemalt, die jetzt den
Schulhof der Städt. Katholische Grundschule St. Marien schmücken.
Von Osterhasengesichtern über Vögeln aus Plastikflaschen bis hin zu
Nistkästen aus Milchkartons – in der Kreativ-AG geht es kreativ zu.
Und nach-haltig. Dafür werden auch mal Klorollen gesammelt oder eben
alte Getränkeflaschen.
Einmal pro Woche sorgt das Gruppenangebot
für Abwechslung im Offenen Ganztag. „Daneben gibt es noch unsere
Wald-AG, die bei Wind und Wetter den Wald erforscht. Und die
Chill-AG, in der Entspannungstechniken vermittelt werden“, erklärt
Heike Dürholt. Seit Anfang des Jahres ist die Offene Ganztagsschule
unter der Trägerschaft der Caritas Ennepe-Ruhr. Den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern ist es wichtig, den Kindern im Nachmittagsbereich
mehr als die reine Betreuung anzubieten. „Die Kinder sollen einen
Mehrwert aus der Zeit ziehen“, erklärt OGS-Leiterin Nina Lisson.
Und dass die Schüler Spaß daran haben, das
sieht man in der Kreativ-AG sofort. Die fertigen Hasen werden am
Ende in die bemalten Töpfe gesetzt, in die noch Kresse-Samen gesät
werden. „Ostern kann kommen“ freuen sich Amelie und Daria gemeinsam
mit ihren Mitschülern über ihre kleinen Bastelwerke.
Text und Fotos: Patrizia Labus,
Caritas
Ennepe-Ruhr

|
|
|
|
 |
Lernen macht Spaß
Das ist in der Lernwerkstatt an der Katholischen Grundschule St.
Marien nicht nur eine Floskel. Seit September vergangenen Jahres
helfen die Lernhelfer rund 35 Schülern, die vor allem unter dem
Lockdown gelitten haben, ihre Noten zu verbessern.
„Ich hatte vorher meistens eine Drei oder eine Vier und jetzt nur
noch Einsen und Zweien“, erzählt der achtjährige Jona ganz
begeistert bei einem Besuch in der Lernwerkstatt an der Katholischen
Grundschule St. Marien. Werkstatt? „Ja, Förderunterricht klingt
schon immer so abschreckend“, erklärt Kristina Maria Kaldich
lachend. Sie ist eine von vier Lernhelfern, die die Caritas
Ennepe-Ruhr seit September 2021 im Einsatz hat, finanziert durch die
Schwelmer Reifenberger Stiftung.
Kristina Maria Kaldich ist schon länger als Integrationskraft an der
Schule. Gemeinsam mit drei weiteren Lehramtsstudentinnen kümmert sie
sich als Lernhelferin um bis zu acht Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangstufe drei. „Die Lernhelfer sind ab Klasse zwei in jeder
Stufe im Einsatz. Besonders die dritte Klasse benötigt viel
Unterstützung, da sind wir zu zweit: Das sind all die Kinder, die im
Lockdown das Einmaleins gelernt haben“, macht die Studentin für
Sonderpädagogik deutlich. „Und nicht alles kann zu Hause aufgefangen
werden oder im regulären Schulunterricht.“
Ecken-Rechnen, Mathemarathon und Leseübungen in der App
Das Einmaleins bekommen die Kinder in der Lernwerkstatt inzwischen
im Schlaf hin: „Wir spielen Ecke-Rechnen oder machen eine
Mathemarathon“ erzählt die neunjährige Sophia, die vier Mal pro
Woche nach dem Unterricht in die Lernwerkstatt geht. „Und wer
gewinnt, bekommt was Süßes“, fügt sie schmunzelnd hinzu. „Es gibt
aber auch Trostpreise“, verrät die Lernhelferin augenzwinkernd.
Neben klassischen Lernspielen werden auch anhand digitaler Medien
die Lesekompetenz und das logische Denken gefördert.
Tatsächlich schlägt sich bei allen Schülern der Lernwerkstatt das
zusätzliche Üben in den Noten nieder. Und der Schulalltag in der
Klasse macht viel mehr Spaß. „Ich mochte lernen vorher nicht so
gerne. Aber als ich sah, wie meine Mitschüler durch die Lernhelfer
immer bessere Noten bekamen, wollte ich auch unbedingt in die
Lernwerkstatt“, berichtet der neunjährige Albnor.
Beim Projekt Lernhelfer der Caritas-Ennepe-Ruhr sind insgesamt 14
Lernhelfer im Einsatz, sowohl an den Grundschulen Ländchenweg,
Engelbert und St. Marien als auch im Caritas-Suchthilfezentrum. „Die
Corona-Einschränkungen in den Schulen haben große Lücken
hinterlassen. Diese zu füllen ist für einige Familien nicht möglich.
Wir möchten allen Kindern die Chance auf eine gute und glückliche
Grundschulzeit geben.“, erklärt Caritasdirektor Dominik Spanke die
Motivation. Seit 2019 unterstützt die Reifenberger-Stiftung Kinder
und Senioren in Schwelm. Ohne die Finanzierung der Stiftung wäre die
unbürokratische Hilfe nicht möglich gewesen.
„Fördern, aber nicht überfordern“ lautet indes die Devise bei den
Lernhelfern an der Grundschule St. Marien. „Wir tauschen uns mit den
Lehrern jede Woche aus und schauen gemeinsam immer wieder, an
welcher Stelle wir noch nachhelfen können“ sagt die 36-Jährige
Lernhelferin. Sie hofft, dass das Projekt auch im kommenden
Schuljahr fortgesetzt werden kann. Das hoffen die Schülerinnen und
Schüler der Lernwerkstatt auch, „denn ich möchte auch weiterhin gute
Noten bekommen“, sagt Sophia und schwingt sich ihren Schulranzen auf
den Rücken, als die Schulglocke läutet.
Text und Foto: Patrizia Labus,
Caritas
Ennepe-Ruhr
|
|
|
|
 |
Garten-AG wieder aktiv!
Endlich! Nach langer Pandemiepause geht's wieder rund im
Schulgarten. Melanie Rüter und ihr Team müssen ihn erst mal auf
Vordermann bringen, bevor neue Kräuter und Gemüse angepflanzt werden
können. Die zahlreichen Mädchen und Jungen sind aber voll motiviert
und schwer im Einsatz, so dass für eine eintragreiche Ernte nur noch
das Wetter mitspielen muss.
Mehr Fotos...
|
|
|
|
 |
Oh Shrek! - Fiona und der Riesenberliner
Wie unserer I-Kraft Naurez Lebbane der Berliner geschmeckt hat, ist
nicht überliefert. Dass sie ein wunderschönes Kostüm hatte, ist
unbestritten! Großartig, wie toll verkleidet alle Kinder und das
gesamte Schulpersonal am Karnevalsfreitag zur Schule kamen. Endlich
wieder Karneval feiern, verkleiden, tanzen, spielen, Spaß haben. Auf
die traditionell längste Polonäse Schwelms wurde zwar diesmal
verzichtet, aber sonst war's wie immer. (Außer, dass unsere Gedanken
natürlich bei den Menschen in der Ukraine waren!)
Mehr Fotos...
|
|
|
|
 |
Spieletage im Jugendzentrum
Auf Initiative unserer Schulsozialarbeiterin Karolin Berges wurden
unsere Schülerinnen und Schüler von Jens Barnstein vom städtischen
Jugendzentrum zu tollen Spielvormittagen eingeladen. Ziel: Gemeinsam
viel Spaß haben und dabei das soziale Miteinander stärken. Das
Ergebnis: leuchtende Kinderaugen, strahlendes Kinderlachen und eine
gestärkte Gemeinschaft! Vielen Dank ans Jugendzentrum!
Fotogalerie |
|
|
|
 |
Mega Spaß mit Zirkus Lollipop
Was für eine tolle Woche, was für eine Stimmung, was für grandiose
Zirkusshows!
Strahlende Kinderaugen, mega stolze Mädchen und Jungen sowie ein
absolut begeistertes Team von Lehr-, Integrations- und
Betreuungkräften im Zelt, Tränen der Rührung, unendlicher Stolz und
grenzenlose Begeisterung bei den Eltern und Familien zu Hause an den
Bildschirmen - das war der grandiose Schlusspunkt einer wunderbaren
Woche mit dem
Circus
Lollipop.
Nachdem am Sonntag zahlreiche Helferinnen und Helfer bei bestem
Wetter mit viel Elan, Power und Spaß das Zirkuszelt aufgebaut hatten und
das
Zirkus-Team am
Montag unseren
Schülerinnen und Schüler eine fetzige Probevorstellung gegeben
hatte, wurden die Kinder im Laufe der Woche u.a. zu Jongleuren, Clowns,
Akrobaten,
Trampolin- oder Trapezkünstlern ausgebildet. Klar, dass auch das
Kollegium eine eigene Nummer einstudierte.
Das Ganze wurde dann am Freitag und Samstag von Zirkusdirektor
Patrick Brumbach und seinem Team live und professionell präsentiert.
Ein unvergessliches Erlebnis für die Kinder, die die Stars in der
Manege waren!
Sie haben ihr Können und sich selbst einmal von einer ganz anderen
Seite gezeigt. Dabei sind auch Talente zu Tage getreten, von denen
wir alle noch nichts wussten. Und was ganz wichtig ist: Sie haben
auch erfahren, was man gemeinsam als ein Team erreichen kann. (Das
haben übrigens auch die Eltern beim Auf- und Abbau des Zirkuszeltes
erfahren.)
Wir
bedanken uns bei unseren Kindern und ihren Eltern, dem Team vom
Circus Lollipop, unserem gesamten Schulteam, unserem Förderverein,
Thomas Hahn für die Fotos und Bernward Völkel und seinem Team für
den Livestream!
Sie möchten die Shows noch einmal sehen?
Freitagsshow -
https://login.yoursecurecloud.de/f/2c14b5d821b947c2acdb/
Samstagsshow -
https://login.yoursecurecloud.de/f/4ea205bbe38041d09bc6/
|
|
|
|
 |
Tierpädagogik
Ein von unserer Schulsozialarbeiterin Karolin Berges und
Jugendzentrumsmitarbeiter Jens Barnstein organisiertes
Tierpädagogikprojekt wird am 18.2. in den beiden ersten Klassen
durchgeführt. Die Kinder erhalten u.a. Besuch von Ponys,
Kaninchen und Frettchen. Sie erleben die Tiere in Aktion und
erfahren jede Menge Dinge über sie.
Fotos |
|
|
|
|
Sterneaktion
Kurz vor Weihnachten haben wir für euch Gänsehaut-Momente
festgehalten, für die wir unendlich dankbar sind und die ihr euch
unbedingt anschauen müsst. Mit diesem Film ist es uns auch ein
Herzensanliegen, nochmal die fleißigen Bastler:innen zu grüßen und
ihnen zu danken.
Liebe Kinder der Städt. Katholischen Grundschule St. Marien und
liebe Jugendliche des CVJM Gevelsberg!
Mit euren ganz persönlichen Grußbotschaften schenkt ihr seit vielen
Jahren unseren Patient:innen Herzenswärme, Zuversicht und Freude.
Das sind Geschenke, die unverpackt, unbezahlbar und einfach wertvoll
sind. Ein Weihnachtsfest ohne eure Transparentsterne ist bei uns im
Krankenhaus mittlerweile undenkbar. Eure Sterne sind unsere
Lichtblicke! (Helios-Klinikum, 21.12.21)
|
|
|
|
|
"Sterne baschteln"
Beitrag des WDR, Lokalzeit Dortmund, 22.12.2021
(Vielen Dank, Jan Schulte!) |
|
|
|

|
Caritas übernimmt Betreuung
Seit 1. Januar ist die Caritas Ennepe-Ruhr neuer Träger des Offenen
Ganztags und der Betreuung „Acht bis Dreizehn“ an der Grundschule
St. Marien.
„Wir freuen uns auf eine gute
Zusammenarbeit“ sagte Caritasdirektor Dominik Spanke bei einem
ersten Treffen mit den Mitarbeitenden der Offenen Ganztagsschule
(OGS) und der Schulleitung. Die bisherigen Mitarbeitenden hatten
zuvor alle das Angebot bekommen, unbefristet übernommen zu werden.
„Das hat der größte Teil auch angenommen. Ab März wird eine noch
vakante Stelle mit einer pädagogischen Fachkraft nachbesetzt, die
bereits in der Vergangenheit in der Betreuung an der Grundschule St.
Marien tätig war. „Eine Ergänzungskraft suchen wir nun noch und
freuen uns über Bewerbungen“, so der Caritasdirektor.
2007 hat die Katholische
Grundschule den Offenen Ganztag eingeführt, der jahrzehntelang in
städtischer Trägerschaft war. „Als Katholische Grundschule ist es
uns wichtig, unser Profil zu schärfen und wir freuen uns deshalb
über die Caritas als neuen Partner“, so Schulleiter Stefan Peschel.
Pädagogischer
Tag für neues Konzept
Der OGS-Bereich ist Neuland für den
Caritasverband, „aber wir bringen jahrelange Erfahrung in der
Jugendhilfe mit. Darüber hinaus setzen wir uns im Schwelmer
Suchthilfezentrum mit speziellen Angeboten und der Suchtprävention
besonders für Kinder ein. Das Wohl und die Förderung junger Menschen
liegt uns am Herzen“, erklärt Dominik Spanke die Motivation. Mit
einem pädagogischen Tag am 7. Februar soll das Konzept der Offenen
Ganztagsschule neu betrachtet und Ideen von Mitarbeitenden
eingebracht werden. „Wir möchten für Eltern, Schüler und Schule ein
verlässlicher Partner sein und eine Atmosphäre im Offenen Ganztag
erschaffen, in der sich die Kinder weiterhin wohlfühlen und gut
aufgehoben“, so Dominik Spanke.
-
Die Offene
Ganztagsschule unter neuer Trägerschaft ist ab sofort erreichbar
unter der Telefonnummer 02336 9242580 und per E-Mail unter ogs-marien@caritas-en.de
-
In der Offenen
Ganztagsschule sind zehn Mitarbeitende in vier Gruppen tätig.
Bereits jetzt werden an der Grundschule St. Marien 94 der 100
OGS-Plätze genutzt. Zusätzlich werden 45 Plätze in der Betreuung
„Acht bis Dreizehn“ in Anspruch genommen.
-
Mit dem
voraussichtlichen Rechtsanspruch auf Offenen Ganztag ab 2026
wird der Bedarf an Nachmittagsbetreuung an Schulen noch
zunehmen.
-
Die Caritas Ennepe-Ruhr
kümmert sich als Wohlfahrtsverband mit nunmehr 80 Mitarbeitenden
um Familien, Schwangere, Suchterkrankte, Menschen mit
psychischen Erkrankungen sowie Kinder und Jugendliche in
Schwelm, Ennepetal, Sprockhövel und Hattingen.
Foto und Text:
Patrizia Labus, Caritasverband Ennepe-Ruhr e.V., Referentin für
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
|
|
|
|
|
Rückblick auf 2021...
... in Bildern
|
|
|
|
 |
Sportkarussell dreht sich
Bereits im vergangenen Schuljahr haben wir uns mit interessierten
Drittklässlern auf das vom Kreissportbund initiierte Sportkarussell
gesetzt. Leider wurde es von Corona ausgebremst, aber wir sind guter
Hoffnung, es in diesem Jahr bis zum Ende drehen lassen zu können.
Was steckt hinter der Idee des Sportkarussells? Ganz einfach:
Grundschulkinder, in unserem Fall die teilnehmenden Drittklässler,
sollen in jeweils sechswöchigen Schnupperkursen an verschiedene
Sportarten herangeführt und für sie gewonnen werden.
Den Anfang macht auch in diesem Schuljahr der Schwelmer Reiterverein
1995 e.V., der unseren Schülerinnen und Schülern auf seiner Anlage
an der Hemte den Pferdesport näherbringt. Und das macht das Team mit
viel Engagement und Herzblut, wie den Gesichtern unserer Kinder
unschwer abzulesen war. Nach dem Erkunden der Anlage, bei dem auch
viel Wissenswertes über Pferde allgemein, ihr Verhalten und ihre
Körpersprache vermittelt wurde, ging es für die Mädchen und Jungen
unmittelbar "ans Pferd": Putzen, Striegeln, Hufe reinigen, Satteln,
Trensen... und dann wurde tatsächlich auch noch geritten. Großartig,
der erste Tag - und das bei schönstem Kaiserwetter!
Fotogalerie
|
|
|
|

|
Nachhaltige Buchumschläge
Als im vergangenen Jahr dringend kindgerechte und schöne
Alltagsmasken gebraucht wurden, war ein tolles Team von kreativen
Müttern bereits im Einsatz und zauberte für alle kleinen und großen
Mitglieder unserer Schulgemeinde wunderschöne Masken im
"KGS-St.Marien-Style".
Jetzt war die Gruppe um Christina Kohleick wieder aktiv und
nähte neue Umschläge für die Bücher unserer Schulkinder. Stoff statt
Plastik - ein Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz! Damals wie
heute als Sponsor an unserer Seite:
Dodo Köster und ihre
Firma schwaaba, die uns dankenswerter Weise den Stoff gespendet
hat. Ganz herzlichen Dank an sie, Frau Kohleick, Frau Czempiel, Frau
Gradic, Frau Weghenkel, Frau Ehlert und Frau Steinicke!
|
|
|
|
|
|