Logo  
STÄDT. KATHOLISCHE     GRUNDSCHULE ST. MARIEN
   

 
Neuigkeiten

Bei uns ist immer was los...


Sportfest mit Showeinlage!

Sehr kalt...kalt...wärmer...warm. So waren die äußeren Bedingungen unseres Sportfestes am Freitag vor Pfingsten, das bei Temperaturen deutlich unter 10 Grad begann, dann aber noch von Sonne und strahlend-blauem Himmel begleitet wurde. Laufen, Werfen, Springen für die Bundesjugendspiele und das Sportabzeichen standen auf dem Sportplatz an der Rennbahn auf dem Programm, doch es wurde so viel mehr. Denn die Kinder fanden durchaus Zeit und Spaß am Hüpfen, Fußballspielen, Fangen und Tanzen. Und so gab es sogar noch eine kleine Showeinlage, die Anja zum Bruch dankenswerter Weise für uns im Video festhielt. Ein großer Dank geht auch und vor allem an die Mütter und Väter, die die Kinder und uns als RiegenführerInnen unterstützt haben, die zahlreichen Zuschauer für die mentale Unterstützung und unser Sportlehrerinnenteam, das den Vormittag perfekt organisiert und durchgeführt hat. Ein Wermutstropfen bleibt trotzdem, denn wir mussten uns von unserer Integrationskraft Naurez Lebbane verabschieden. Sie tritt zum 1.6. eine Vertretungsstelle als Lehrerin an der Fritz-Harkort-Grundschule in Langerfeld an. Fotos vom Sportfest gibt's hier...

 
  Vorlesefinale 2023

Niklas ist Stadt-Vize-Lesekönig!

Unser Leselöwen-König Niklas Kirschnowski zeigte auch beim städtischen Vorlesefinale seine herausragenden Leseleistungen. Einfach großartig, wie er sowohl den eigenen als auch den unbekannten Text vortrug. Für den ersten Platz reichte es dennoch nicht, denn auch die Vertreterinnen der anderen Schwelmer Grundschulen bewiesen eindrucksvoll, dass sie sich zurecht für das Finale, das letztmalig in der schon nahezu vollständig ausgeräumten Stadtbücherei stattfand, qualifiziert hatten. Es war also kein leichter Job, den die Jury, bestehend aus Bürgermeister Stephan Langhard, Stadtpressesprecherin Heike Rudolph und der ehemaligen Leiterin der Stadtbücherei, Kornelia Wilberg, zu meistern hatte. Am Ende gewann Lara Rost von der Grundschule Ländchenweg, und Niklas teilte sich Platz 2 mit Linnea Bretfeld (GS Nordstadt) und Nermin Al-Asbahi (GS Engelbertstraße). Herzlichen Glückwunsch an alle Finalisten und "Hut ab!" vor euren Leistungen!

 
  Vizemeister

Vizemeister!

Am Ende fehlte unserem Fußballteam beim 28. Grundschulturnier auf dem Rasenplatz des ausrichtenden VfB Schwelm eine einzige Minute oder noch ein paar Tore, um den Stadtmeistertitel in die Jahnstraße zu holen. Eine Minute, die man noch gebraucht hätte, um das Unentschieden gegen die GS Ländchenweg zu halten. Ein paar Tore, die man gegenüber der GS Ländchenweg mehr auf dem Konto hätte haben müssen. So wurde unsere Mannschaft nach einer 0-1-Auftaktniederlage gegen den späteren Titelträger, einem 5-0- sowie einem 2-0-Erfolg gegen die Grundschulen Nordstadt bzw. Engelbertstraße hinter der GS Ländchenweg verdienter Zweiter und damit Vize-Stadtmeister. Eine starke Leistung, auf die Kapitän Moritz Lorenz mit seinen Teamkollegen Mats Falkenroth, Maximilian Dickel, Albnor Xhafa, Vincent Schimmel, Kilian Niehaus, Enrico Zukov, Simon Ehlert, Valerijn Schulz, Max Thor, Luis Köster und Benjamin Thier zurecht stolz sein konnten. Trainer Stefan Peschel war es auch und ebenso der Fanclub, zu dem nicht nur Nadja und Maja, sondern auch zahlreiche Geschwisterkinder und Eltern gehörten. (Foto: Sandra Lorenz, mehr Fotos hier)

 
  Vorlesefinale 2023

Niklas ist Leselöwen-König!

Niklas Kirschnowski heißt unser neuer Vorlesekönig. In einem grandiosen Finale setzte er sich mit seinen Vorträgen aus „Die drei ???“ und des unvorbereiteten Textes „Herzschmerz“ von Ulf Nilsson hauchdünn gegen die gleichstarken Mitbewerber:Innen durch. Jeder einzelne Vortrag war ein Hörgenuss für die zahlreichen Gäste, die die Mädchen und Jungen zur Unterstützung mitgebracht hatten, und die Klassenlehrerinnen Kirsten Hirner und Eva-Maria Zurnieden. Auch die dreiköpfige Jury, bestehend aus der Schulpflegschaftsvorsitzenden Melanie Rüter, Schulbüchereileiterin Magdalena Sommerfeld und Elisabeth Rottmann-Flötotto vom Förderverein der Stadtbücherei hatten die allergrößte Freude, allerdings auch das Problem, aus sechs exzellenten Vorleser:Innen den besten herauszufiltern. Am Ende war es also Niklas Kirschnowski, der gewann und unsere Schule am 24. Mai beim Stadtfinale in der Stadtbücherei vertreten wird. Stolz auf ihre fantastischen Leistungen können aber auch Pina Gotea (Platz 2), Louisa Mollenkott (Platz 3), Maria Höhne, Anna Winkler und Moritz Lorenz (alle Platz 4) sein. Als Lohn gab es nicht nur Urkunden, sondern auch Buchgutscheine von der Buchhandlung Kamp, die die Leselöwenaktion auch in diesem Jahr engagiert begleitet. 

 
  Erstkommunion 2023

Herzlichen Glückwunsch!

Diese Kinder unserer Schule traten am 23. April zum ersten Mal zum Tisch des Herrn: Fabiana Cangelosi * Sirya Chiappetta * Cloe Chiappetta * Tom Oliver Engels * Samuel Steinicke * Henry Filbrand * Dean Plonka (Katechetinnen: Katharina vom Brocke, Kristina-Maria Spormann) Amelie Angrick-Bomann * Simon Luca Ehlert * Elias Ermisch * Jara Amalia Jäger * Johanna Jokisch * Loui Martin Mockrowski * Marlene Paß (Katechetinnen: Regina Rodrigues-Jäger, Maria Rüther) Foto: Thomas Hahn

Wir gratulieren von ganzem Herzen und danken den engagierten Katechetinnen!

 
 

Viel los im März!

Zum ersten Mal überhaupt hat eine Klasse unserer Schule an einer Rechtskunde-AG teilgenommen und zum Abschluss das Schwelmer Amtsgericht besuchen dürfen. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich!

Die Viertklässler waren auf Klassenfahrt und hatten eine tolle Woche in Eslohe.

32 Kinder der Klassen 3 und 4 haben am Känguru-Wettbewerb teilgenommen und sich kniffligen Mathematikaufgaben gestellt.

Eines unserer beiden Teams hat den Grundschul-Schach-Cup der SG Ennepe-Ruhr-Süd gewonnen.

13 Kinder aus drei verschiedenen Jahrgangsstufen haben unsere Schule bei den Turn-Kreismeisterschaften in Witten-Stockum vertreten und großartige Leistungen gezeigt.

Wir konnten doch noch unser Schwimmfest durchführen.

Ein Team engagierter Eltern hat auf Initiative des Fördervereins am vergangenen Samstag den Schulgarten für die neue Gartensaison vorbereitet.

Anna Winkler aus der 4b hat sich für die Finalrunde des landesweiten Mathematikwettbewerbs in Dortmund qualifiziert und dort eine Menge ziemlich schwieriger Aufgaben gelöst.

Unsere Schule war mit einem elfköpfigen Team bei den Schwimm-Kreismeisterschaften in Hattingen am Start.

Mit schönen Geschenken und dem irischen Segenslied "Möge die Straße" haben wir uns von Frau Stauch verabschiedet. Sie verlässt die ÜMI-Betreuung und tritt eine neue Stelle beim Jugendamt der Stadt Schwelm an. Ihre Nachfolgerin wird Anja Kirschbaum, die schon als Inklusionskraft bei uns und zuletzt an der Grundschule Silschede tätig war. Beiden wünschen wir viel Freude bei ihren neuen Aufgaben!

Das alles und noch viel mehr war (nur) der März an unserer Schule! Der März (und das gesamte erste Vierteljahr) war aber auch geprägt von einem hohen Krankenstand sowohl in der Schülerschaft als auch im Kollegium.

 
  Schach-Kreismeisterschaft 2023

Vize-Kreismeister im Schach

Bei den Kreismeisterschaften der Grundschulen im Schach holte unser Team 1 einen sensationellen zweiten Platz und ist damit Vize-Kreismeister! Gab es in der ersten Begegnung gegen die Wittener Grundschule Borbach noch ein Unentschieden, konnten Tjorben, Luke, Louis, Paul und Tomi die weiteren Gruppenspiele gewinnen und zogen ins Finale ein. Dort musste man sich dem neuen Kreismeister von der Grundschule Hüllberg jedoch mit 1-3 geschlagen geben. Dieses Duell gab es auch im Spiel um Platz 9, das unser Team 2 für sich entscheiden konnte. In der Gruppenrunde war für unsere Jungs aber leider nicht viel zu holen. Hier konnten Moritz, Vincent, Max, Mats, Kilian und Albnor zwar einzelne Spiele gewinnen oder erreichten ein Remis, letztendlich hatten sie aber das Nachsehen. Insgesamt war es ein spannendes Turnier und ein toller Vormittag im Wittener Ruhr-Gymnasium, der allen viel Spaß gemacht hat. Wir bedanken uns bei Frau Dau, Frau Köster und Herrn Ammon für's (Mit-)Fahren, die großartige und kompetente Unterstützung, das leckere Catering und die schönen Fotos

 
  Mathe-Cracks

Mathe-Profis in Runde 2 erfolgreich - Anna im Finale!

Anna, Valentina, Maja und Tomi haben es geschafft. Sie haben nicht nur die zweite Runde des Landesweiten Mathematikwettbewerbs erreicht, sondern haben deren Aufgaben auch mit Bravour bewältigt - echte Mathe-Profis eben! Wir sind mega stolz auf euch und freuen uns, dass sich Anna für die Finalrunde in Dortmund qualifizieren konnte, wo sie einmal mehr ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnte. Nun sind wir gespannt, ob sie noch einmal nach Dortmund fahren darf - dort wird nämlich noch vor den Sommerferien die Siegerehrung stattfinden.

 
 

Tschüß, Frau Lisson! Und vielen Dank für alles!

Fast 16 Jahre war sie bei uns. "Gründungsmitglied" und seit über acht Jahren Leiterin unserer Ganztagseinrichtung. Nun mussten wir schweren Herzens Abschied von ihr nehmen. Nina Lisson, immer fröhlich, stets mit vollem Einsatz und unendlich viel Herzblut für Kinder, Eltern, Ganztagsteam und Kollegium da, zieht es zur DRK-Kita "Wilde 13", wo sie die Leitung übernehmen wird. Für die tolle Zeit, liebe Nina, liebe Frau Lisson, bedanken wir uns von ganzem Herzen und wünschen für die neuen Aufgaben ganz viel Freude, Kraft und Gottes guten Segen!

Frau Lisson und Frau Hamann-Pickut

Gleichzeitig heißen wir Frau Hamann-Pickut als neue Ganztagsleiterin herzlich willkommen! Sie ist bereits seit über 15 Jahren an unserer Schule als Erzieherin und Inklusionskraft tätig und wird mit ihrer liebevollen, umsichtigen und zuverlässigen Art eine tolle Nachfolgerin sein. Wir wünschen dir, liebe Alex, liebe Frau Hamann-Pickut, ebenfalls viel Freude, Kraft und Gottes guten Segen bei deiner neuen Aufgabe!

Film: Hannah Slembeck / Foto: Patrizia Labus
Mehr Videos und Fotos gibt es
hier.

 
  Sternsinger 2023

20 * C + M + B + 23

Christus mansionem benedicat (C+M+B = Christus schütze dieses Haus/diese Wohnung), eingerahmt von der Jahreszahl - mit diesem und einem weiteren Segensspruch sowie schönen Liedern zogen bundesweit die Sternsinger von Haus zu Haus, um den Segen zu bringen und Geld für arme Kinder und Familien in Indonesien und weltweit zu sammeln. Benjamin, Jona, Oskar und Mats waren in Schwelm dabei und haben es sich nicht nehmen lassen, am ersten Schultag von Klasse zu Klasse zu gehen und auch ihren Mitschülerinnen und Mitschülern den Segen zu bringen und ihnen das Ziel der Sammelaktion zu erklären. Gut gemacht, Jungs! Vielen Dank!

 
 

Rückblick auf das Jahr 2022

Es war einiges los im vergangenen Jahr. Das Video bietet einen bei Weitem nicht vollständigen Rückblick.

 
  Sternebaschteln 2022

Sterne der Hoffnung und Zuversicht

Kinder und Jugendliche überreichen „Liebe, Licht und herzliche Genesungswünsche“ für unsere Patientinnen und Patienten. Die selbstgebastelten Transparentsterne sind eine liebgewordene Tradition zur Weihnachtszeit und werden in diesen Tagen auf allen Stationen verteilt. Die Herzens-Aktion "Sternebaschteln" ist von besonderer Bedeutung! Und wer könnte die Gedanken dahinter besser erklären als die „kleinen und großen Bastler“. 😍 Seht selbst im Video TEIL 1 „Sternebaschteln 2022“.

Wir alle danken euch von Herzen: Städt. Katholische Grundschule St. Marien, Caritas Ennepe-Ruhr, CVJM Gevelsberg, Georg-Müller-Schulen -EN- / Grundschule

Text, Foto und Film: Sandra Lorenz, Helios Klinikum

 
  Fördervereinvorstand

Förderverein gerettet!!!

Nachdem am 23.11. die Beteiligung an der Mitgliederversammlung recht gering war und keine Nachfolger für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Thomas Hahn (Vorsitz) und Rainer Bertram (Kassierer) gefunden werden konnte, war die notwendige außerordentliche Versammlung am 8.12. von großem Erfolg gekrönt. Fast 30 Personen aus der Elternschaft waren der Einladung gefolgt, brachten jede Menge Ideen für die Zukunft des Fördervereins und des Schullebens mit und wählten Phillip Krebs zum neuen Vorsitzenden und Thomas Rüter zum neuen Kassierer. Schulleiter und Geschäftsführer Stefan Peschel freute sich sehr über die tolle Resonanz, dankte dem ausscheidenden Vorstand für sieben (Thomas Hahn) bzw. sechs Jahre (Rainer Bertram) großartiger und erfolgreicher Zusammenarbeit und wünschte dem neuen Vorstand viel Freude und Erfolg! in ihren neuen Ämtern.

 

Foto, v.l.: Thomas Rüter, Rainer Bertram (ehem. Kassierer), Stefan Peschel (Geschäftsführer), Thomas Hahn(ehem. Vositzender), Phillip Krebs

 
  Martinszug 2022 Martinszug 2022

Hunderte kleine und große Menschen waren bei tollem Wetter zur Sophienhöhe gekommen, um am diesjährigen Martinszug teilzunehmen. Begleitet vom Posaunenchor des CVJM und angeführt von St. Martin(a) in Person von Charlotte Rinsche auf ihrem Pferd Blockbuster, ging es mit leuchtenden Laternen durch die Altstadt und mit Zwischenstopp auf dem Märkischen Platz zur Marienkirche, wo es zu Ehren des Heiligen Martin eine Andacht mit Martinsspiel unserer Viertklässler gab. zum Abschluss warteten Martinswecken, Punsch und Glühwein auf Klein und Groß. Allen Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön!

Fotos gibt es hier...
 
  Tierpädagogik

Wie kuschelig...

...die Kaninchen sind, wie flink die Frettchen und Meerschweichen, wie schön und kräftig die Ponys. Tolle Impressionen vom tierpädagogischen Tag, den unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler jetzt erleben konnten.

Fotos hier...

 
  Drittklässler beim Saftmobil

Drittklässler beim Saftmobil

 

Vom Schneiden der Bäume über das Ernten der Früchte bis hin zur Saftherstellung haben die Kinder der Klassen 3a und 3b den Werdegang unserer Schulgartenäpfel tatkräftig begleitet. Nun stand auf dem Gut Rassenhövel das abschließende Gemeinschaftserlebnis mit den Eltern auf dem Programm: das Pressen der Äpfel durch das Saftmobil zu leckerem Apfelsaft - eine interessante und spannende Angelegenheit! Über 100 Liter Apfelsaft ergab die Ernte! Nicht wenige der Mütter und Väter haben sich gleich ein Paket mit nach Hause genommen. Und natürlich werden auch sämtliche Schulklassen in den Genuss des köstlichen Getränkes kommen. Auch am Tag der offenen Tür am Samstag, den 29.10., wird es wieder die Gelegenheit zur Verkostung geben.

Bilder gibt es hier...

 
  Schulpflegschaft 2022

Starke Frauenpower!

 

Nach den Klassenpflegschaftssitzungen stand nun die erste Sitzung der Schulpflegschaft und damit u.a. die Wahl der Schulpflegschaftsvorsitzenden an. Ergebnis: die "alte" ist die "neue" - Melanie Rüter wurde einstimmig wiedergewählt und geht somit bereits in ihre fünfte Amtszeit. Große Zustimmung also für die engagierte Mutter und als dickes Dankeschön Blumen von der Schulleitung. Zu ihrer neuen Stellvertreterin wurde Ewelina Drinovac gewählt. Gemeinsam mit Britta Patryarcha, Anja zum Bruch, Alexandra Dau und Meike Frölich werden die beiden die Elternschaft in der Schulkonferenz vertreten. Zur Schulpflegschaft gehören außerdem Katharina Vastag, Irina Baier, Corinna Däumer, Wiebke Schollasch, Alexandra Paß, Verena Heringer-Filbrand, Virginia Faber, Marie Christin Timmerbeil und Katharina Schröder - ein rein weibliches Team also, engagiert und voller Power!

 
  Klasse 1a

Klasse 1b

Eingeschult!!!

56 Mädchen und Jungen durften wir nach den Sommerferien bei uns einschulen. Sie und ihre Familien haben wir nach dem Einschulungsgottesdienst in der Marienkirche auf dem Schulhof mit einer großen Einschulungsfeier, die von den Viertklässlern, der Flöten- sowie der „Tanzen-und Träumen“-AG gestaltet wurde, begrüßt. Anschließend ging’s zur allerersten Unterrichtsstunde in die Klassenräume, während die Eltern der Jahrgangsstufe 2 den über 300 Gästen Getränke und Kuchen servierten und die Kinder der Garten-AG leckere Produkte aus dem Schulgarten anboten. Allen, die zum Gelingen der Einschulungsfeierlichkeiten beigetragen haben, ein herzliches "Dankeschön"! Und den Erstklässlern und ihren Eltern ein ebenso herzliches "Willkommen"!

 
  Verkehrshelferteam 2022

Stark wie nie zuvor!

 

Große Freude herrscht zu Beginn des neuen Schuljahres in der Katholischen Grundschule St. Marien. War das Verkehrshelferteam vor den Sommerferien noch arg zusammengeschrumpft, so ist es nun so stark aufgestellt wie nie zuvor. Zahlreiche engagierte Mütter und Väter aus den neuen ersten Klassen sind hinzugekommen, so dass das von Vivienne Gemke organisierte Team nunmehr 42 Personen stark ist. Sie alle sorgen ehrenamtlich für einen sicheren Schulweg der 215 Schülerinnen und Schüler. Ein dickes Lob und Dankeschön dafür gab es nicht nur von Schulleiter Stefan Peschel, sondern auch von der Verkehrserziehungsbeamtin Sonja Vatheuer, die gemeinsam mit dem Bezirksbeamten Ralf Books die "Neuen" in ihre wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe einführte.

 
 

Frau Mielchen hat geheiratet

Tanja Mielchen, engagierte Betreuerin unserer ÜMI-Kinder, hat geheiratet und natürlich hat es sich unsere Schulgemeinschaft nicht nehmen lassen, der Braut von Herzen zu gratulieren. Einige Kinder und Familien hatten sich sogar am Hochzeitstag selbst auf den Weg zum Kemnader Stausee gemacht, um das Brautpaar unmittelbar nach der Trauung auf der MS Schwalbe zu überraschen.

 
  Toller Trommelzauber

Zum Abschluss des Schuljahres gab es einen wunderbaren Trommelzaubertag, wie das Video eindrucksvoll belegt. Fotos gibt es hier...
 
  Hochzeit

Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit, Kristina und Matthias!

Unsere liebe Kollegin Kristina-Maria und Matthias Spormann haben es getan: Die wunderschöne Braut und der ebenso schmucke Bräutigam haben sich im Haus Martfeld das Ja-Wort gegeben. Klar, dass Kristinas Kinder aus der 3b es sich nicht haben nehmen lassen, den beiden mit einem tollen Ständchen und schönen Blumen zu gratulieren. Natürlich waren neben der Familie auch viele Eltern, Freunde und KollegInnen da, um dem Brautpaar zu gratulieren. Am Abend gab's dann eine grandiose Polterhochzeit, die bestimmt nicht nur für die beiden Frischvermählten unvergesslich bleiben wird.

Wir gratulieren von ganzem Herzen und wünschen euch beiden für den gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute und Gottes guten Segen!

Wir gratulieren!

Fotos: Sandra Lorenz (oben) und Benjamin Berges

 
  Mehr Betreuungsplätze

Mehr Betreuungsplätze

Ab dem kommenden Schuljahr wird es an der Jahnstraße in Schwelm eine weitere Gruppe mit 20 Kindern in der verlässlichen Betreuung von 8 bis 13 Uhr geben. Damit reagiert der neue Träger – seit Januar 2022 die Caritas Ennepe-Ruhr – auf die große Nachfrage nach Angeboten über Mittag und darüber hinaus.

Ab August werden 160 der rund 220 Mädchen und Jungen an der Katholischen Grundschule St. Marien in Schwelm entweder bis 13 Uhr oder im Bereich der Offenen Ganztagsschule bis 16 Uhr betreut. Eine Gruppe mit insgesamt 20 weiteren Plätzen ist vom neuen Träger, der Caritas Ennepe-Ruhr, in der Übermittagsbetreuung geschaffen worden. Damit gibt es an der Grundschule St. Marien nun keine Warteliste mehr für die verlässliche Betreuung von Kindern aus Familien, in denen beispielweise beide Eltern berufstätig oder Eltern alleinerziehend sind und arbeiten.

„Es ist gut zu wissen, dass wir so vielen Eltern helfen können“, sagt Nina Lisson. Die OGS-Leiterin berichtet von Eltern, die mit Tränen in den Augen vor ihr standen, weil sie – wie üblich – gefragt worden waren, ob ihre Kinder als Viertklässler noch Betreuung benötigen. „Wir sind sehr erleichtert, dass wir jetzt alle Mädchen und Jungen, bei denen die Kriterien für einen solchen Platz erfüllt sind, aufnehmen können.“ Aktuell sind noch 43 Kinder in zwei Gruppen der „Ümi“, wie die Übermittagsbetreuung frisch getauft wurde, angemeldet. Plus 96 Kinder in vier Gruppen der Offenen Ganztagsschule (OGS).

Bedarf ist rasant gestiegen

„Der Ausbau zeigt deutlich, wie rasant sich schulischer Ganztag auch schon vor dem Rechtsanspruch 2026 entwickelt“, sagt Dominik Spanke, Direktor der Caritas Ennepe-Ruhr, die am 1. Januar 2022 die Trägerschaft der OGS von der Stadt Schwelm übernahm. 2007 war man in der Grundschule St. Marien eine OGS- und eine Übermittagsbetreuungs-Gruppe mit je 20 Kindern gestartet. „2014 wurden es dann zwei OGS-Gruppen mit insgesamt 50 Kindern und zwei Übermittagsbetreuungs-Gruppen mit insgesamt 40 Kindern“, erinnert sich Nina Lisson, die selbst seit 15 Jahren dabei ist und die OGS seit 2016 leitet. Aus sieben Kollegen und Kolleginnen im Jahr 2014 ist ein mittlerweile zehnköpfiges Team geworden. Die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren lassen Nina Lisson nicht davon ausgehen, dass die angebotenen Betreuungs-Plätze auch für die Zukunft reichen werden.

Tanja Mielchen, die mit einer Kollegin in der Ümi für die „Geistergruppe“ verantwortlich ist, weiß um die große Bedeutung der Betreuung für die Eltern. „Für sie hängt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie daran.“ Selbst wenn zum Beispiel einmal Unterricht ausfallen sollte, wissen die Eltern ihre Kinder in guten Händen.

Kinder können aus zahlreichen AG-Angeboten wählen

Je nach Betreuung, also Ümi oder OGS, gehören Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Angebote wie AGs dazu. Die Kinder können aus OGS- oder Schul-AGs wählen: mit sportlichen Aktivitäten wie beispielsweise Fußball und Basketball oder Kreativ-, Erste-Hilfe-, Garten-, Wald- und Chill-AG – bei Letzterer stehen Yoga, Entspannungsübungen etc. im Mittelpunkt. „Wir haben viele Ehrenamtliche und Vereine, die von außen Input einbringen, wie zum Beispiel die EN Baskets Schwelm“, sagt Nina Lisson und ergänzt: „Und ansonsten sind wir mit den Kindern auch einfach sehr viel draußen, auf dem Schulhof und dem angrenzenden Spielplatz, und lassen sie ihren Bewegungsdrang ausleben.“

Text und Foto: Claudia Kook, Caritas Ennepe-Ruhr

 
  Unsere Skudden Sie sind wieder da

Wir freuen uns sehr, endlich wieder unsere lieben Skudden von der bergischen Landwehr begrüßen zu dürfen. Acht kleinen, niedlichen Schafen bieten wir seit dem 30. Mai ein vorübergehendes Zuhause und jede Menge frisches Gras.
 
  Vorlesefinale 2022

Lionel gewinnt 

Für Lionel Alonso Kampmann war Freitag, der 13., auf jeden Fall ein Glückstag: Er gewann das diesjährige Leselöwenfinale und darf sich nicht nur über die Siegerurkunde und einen Buchgutschein, sondern auch über den Leselöwen-Sportbeutel sowie den putzigen Leselöwen selbst freuen. Mit einem souveränen Vortrag seines selbst ausgewählten Beitrags aus Aimée Cartes "Animox - Der Flug des Adlers" sowie mit dem Vortrag der Sage vom Schmied und den Zwergen von Schloss Burg konnte er sich gegen seine ebenfalls lesestarken Mitbewerber durchsetzen. Svenja Neuhaus belegte Platz 2, Lisa Manamayil Platz 3. Rang 4 teilten sich Iman Alahmad, Rndekhan Alyoussef und Leonard Molzahn. Alle Kinder erhielten neben den Urkunden Gutscheine der Buchhandlung Kamp, die auch in diesem Jahr den Vorlesewettbewerb dankenswerter Weise unterstützte.

 
  Stadtrundgang

Mit Nachtwächter Christian Fasel auf Stadttour

Gerade noch im Bibeldorf Rietberg, in Kürze zur musikalischen Schnitzeljagd im Theater Hagen und nun mit Christian Fasel auf Stadtrundgang - die Klassen 3a und 3b sind ganz schön fleißig unterwegs. Schwelms Ehrennachtwächter nahm sich viel Zeit für die Mädchen und Jungen und zeigte ihnen Stellen ihrer Heimatstadt, an denen sie sicherlich schon etliche Male vorbeigegangen sind, ohne zu ahnen, welche Geschichten mit ihnen verbunden sind. Dank Christian Fasel sind die Kinder nun bestens informiert - und wer weiß, vielleicht trägt irgendwann eine oder einer von ihnen selbst Gewand, Hellebarde und Laterne des Nachtwächters und bringt den Schulkindern von Morgen die Stadtgeschichte Schwelms näher.

Mehr Fotos...

 
 

Unsere neue Kollegin stellt sich vor

Liebe Eltern,

gerne würde ich mich auf diesem Wege als neue Referendarin bei Ihnen vorstellen.

Mein Name ist Hannah Slembeck, ich bin 26 Jahre alt und komme aus Düsseldorf.
Ich unterrichte die Fächer Religion, Deutsch und Mathematik.

Ich freue mich sehr, Ihre Kinder in den kommenden anderthalb Jahren begleiten und auch Sie kennenlernen zu dürfen.


Herzliche Grüße
Hannah Slembeck

Wir heißen Frau Slembeck herzlich willkommen und wünschen ihr eine erfolgreiche Ausbildung und eine schöne Zeit bei uns!

 
  Besuch im Bibeldorf Rietberg

Leben zur Zeit Jesu 

Auf den Spuren Jesu wandelten nun sowohl unsere Viert- als auch die Drittklässler. Im Bibeldorf im ostwestfälischen Rietberg erfuhren sie hautnah und handlungsorientiert, wie die Menschen zur Zeit der Bibel gelebt haben. Sie haben die geografischen Gegebenheiten kennengelernt, biblische Geschichte erfahren und selbst Mehl gemahlt, Hämmer, Seile und Kräuterseile hergestellt. Ein toller und lehrreicher Ausflug bei bestem Wetter!

Weitere Fotos gibt's hier... 

 
  Erstkommunion 2022

Bei mir bist du groß

Das war das Motto zur Erstkommunion, die unsere katholischen Drittklässlerinnen und Drittklässler am 8. Mai gefeiert haben. Wir gratulieren ganz herzlich

Daniele Battista, Corvin Chotika, Nadja Elijas, Emmely Ermisch, Dean Klawitter, Marlene Koch, Maja Schröder, Mats Falkenroth, Alisa Griner, Maria Höhne, Oskar Krause, Linus Patryarcha, Jona Schmidt, Vincent Schimmel, Benjamin Thier, Maximilian Thor

und bedanken uns bei den Katechetinnen Kristina-Maria Kaldich, Svenja Dohrmann und Maren Schmidt sowie unserer Gemeindereferentin Maria Rüter für die Begleitung der Kinder.

 
  Bastel-AG

Kreativ-AG bastelt für Ostern

In der Kreativ-AG der Offenen Ganztagbetreuung an der Städt. Katholische Grundschule St. Marien wird fleißig für Ostern gebastelt. Schnell schnappen sich die sechs Kinder, die an diesem Tag in der Offenen Ganztagsbetreuung an der Kreativ-AG teilnehmen, die Pinsel und malen kleine Blumentöpfe an. Und gleich danach bekommt jeder eine kleine leere Getränkeflasche, aus denen mit Klebestreifen und Pappohren kleine Hasen entstehen. „Guck mal, wie meiner aussieht“, ruft die siebenjährige Amelie ihrer Freundin Daria zu und beide freuen sich über ihr Werk. „Wir versuchen immer etwas zu basteln, das wir in einer Stunde fertigbekommen“, erklärt OGS-Betreuerin Heike Dürholt. „Damit die Kinder schnell Erfolgserlebnisse haben und etwas mit nach Hause nehmen können“, ergänzt ihre Kollegin Heike Schemann, die studierte Künstlerin ist mit Atelier in Haßlinghausen.

Aber nicht alles aus der Kreativ-AG ist für zu Hause. So wurden vor kurzem Zaunlatten bunt bemalt, die jetzt den Schulhof der Städt. Katholische Grundschule St. Marien schmücken. Von Osterhasengesichtern über Vögeln aus Plastikflaschen bis hin zu Nistkästen aus Milchkartons – in der Kreativ-AG geht es kreativ zu. Und nach-haltig. Dafür werden auch mal Klorollen gesammelt oder eben alte Getränkeflaschen.

Einmal pro Woche sorgt das Gruppenangebot für Abwechslung im Offenen Ganztag. „Daneben gibt es noch unsere Wald-AG, die bei Wind und Wetter den Wald erforscht. Und die Chill-AG, in der Entspannungstechniken vermittelt werden“, erklärt Heike Dürholt. Seit Anfang des Jahres ist die Offene Ganztagsschule unter der Trägerschaft der Caritas Ennepe-Ruhr. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es wichtig, den Kindern im Nachmittagsbereich mehr als die reine Betreuung anzubieten. „Die Kinder sollen einen Mehrwert aus der Zeit ziehen“, erklärt OGS-Leiterin Nina Lisson.

Und dass die Schüler Spaß daran haben, das sieht man in der Kreativ-AG sofort. Die fertigen Hasen werden am Ende in die bemalten Töpfe gesetzt, in die noch Kresse-Samen gesät werden. „Ostern kann kommen“ freuen sich Amelie und Daria gemeinsam mit ihren Mitschülern über ihre kleinen Bastelwerke.

Text und Fotos: Patrizia Labus, Caritas Ennepe-Ruhr

Bastel-AG   Bastel-AG

 
  Caritas - Lernhelfer

Lernen macht Spaß

Das ist in der Lernwerkstatt an der Katholischen Grundschule St. Marien nicht nur eine Floskel. Seit September vergangenen Jahres helfen die Lernhelfer rund 35 Schülern, die vor allem unter dem Lockdown gelitten haben, ihre Noten zu verbessern.

„Ich hatte vorher meistens eine Drei oder eine Vier und jetzt nur noch Einsen und Zweien“, erzählt der achtjährige Jona ganz begeistert bei einem Besuch in der Lernwerkstatt an der Katholischen Grundschule St. Marien. Werkstatt? „Ja, Förderunterricht klingt schon immer so abschreckend“, erklärt Kristina Maria Kaldich lachend. Sie ist eine von vier Lernhelfern, die die Caritas Ennepe-Ruhr seit September 2021 im Einsatz hat, finanziert durch die Schwelmer Reifenberger Stiftung.

Kristina Maria Kaldich ist schon länger als Integrationskraft an der Schule. Gemeinsam mit drei weiteren Lehramtsstudentinnen kümmert sie sich als Lernhelferin um bis zu acht Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe drei. „Die Lernhelfer sind ab Klasse zwei in jeder Stufe im Einsatz. Besonders die dritte Klasse benötigt viel Unterstützung, da sind wir zu zweit: Das sind all die Kinder, die im Lockdown das Einmaleins gelernt haben“, macht die Studentin für Sonderpädagogik deutlich. „Und nicht alles kann zu Hause aufgefangen werden oder im regulären Schulunterricht.“

Ecken-Rechnen, Mathemarathon und Leseübungen in der App

Das Einmaleins bekommen die Kinder in der Lernwerkstatt inzwischen im Schlaf hin: „Wir spielen Ecke-Rechnen oder machen eine Mathemarathon“ erzählt die neunjährige Sophia, die vier Mal pro Woche nach dem Unterricht in die Lernwerkstatt geht. „Und wer gewinnt, bekommt was Süßes“, fügt sie schmunzelnd hinzu. „Es gibt aber auch Trostpreise“, verrät die Lernhelferin augenzwinkernd. Neben klassischen Lernspielen werden auch anhand digitaler Medien die Lesekompetenz und das logische Denken gefördert.

Tatsächlich schlägt sich bei allen Schülern der Lernwerkstatt das zusätzliche Üben in den Noten nieder. Und der Schulalltag in der Klasse macht viel mehr Spaß. „Ich mochte lernen vorher nicht so gerne. Aber als ich sah, wie meine Mitschüler durch die Lernhelfer immer bessere Noten bekamen, wollte ich auch unbedingt in die Lernwerkstatt“, berichtet der neunjährige Albnor.

Beim Projekt Lernhelfer der Caritas-Ennepe-Ruhr sind insgesamt 14 Lernhelfer im Einsatz, sowohl an den Grundschulen Ländchenweg, Engelbert und St. Marien als auch im Caritas-Suchthilfezentrum. „Die Corona-Einschränkungen in den Schulen haben große Lücken hinterlassen. Diese zu füllen ist für einige Familien nicht möglich. Wir möchten allen Kindern die Chance auf eine gute und glückliche Grundschulzeit geben.“, erklärt Caritasdirektor Dominik Spanke die Motivation. Seit 2019 unterstützt die Reifenberger-Stiftung Kinder und Senioren in Schwelm. Ohne die Finanzierung der Stiftung wäre die unbürokratische Hilfe nicht möglich gewesen.

„Fördern, aber nicht überfordern“ lautet indes die Devise bei den Lernhelfern an der Grundschule St. Marien. „Wir tauschen uns mit den Lehrern jede Woche aus und schauen gemeinsam immer wieder, an welcher Stelle wir noch nachhelfen können“ sagt die 36-Jährige Lernhelferin. Sie hofft, dass das Projekt auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt werden kann. Das hoffen die Schülerinnen und Schüler der Lernwerkstatt auch, „denn ich möchte auch weiterhin gute Noten bekommen“, sagt Sophia und schwingt sich ihren Schulranzen auf den Rücken, als die Schulglocke läutet.

Text und Foto: Patrizia Labus, Caritas Ennepe-Ruhr

 
  Garten-AG gestartet

Garten-AG wieder aktiv!

Endlich! Nach langer Pandemiepause geht's wieder rund im Schulgarten. Melanie Rüter und ihr Team müssen ihn erst mal auf Vordermann bringen, bevor neue Kräuter und Gemüse angepflanzt werden können. Die zahlreichen Mädchen und Jungen sind aber voll motiviert und schwer im Einsatz, so dass für eine eintragreiche Ernte nur noch das Wetter mitspielen muss.

Mehr Fotos...

 
  Karneval 2022

Oh Shrek! - Fiona und der Riesenberliner

Wie unserer I-Kraft Naurez Lebbane der Berliner geschmeckt hat, ist nicht überliefert. Dass sie ein wunderschönes Kostüm hatte, ist unbestritten! Großartig, wie toll verkleidet alle Kinder und das gesamte Schulpersonal am Karnevalsfreitag zur Schule kamen. Endlich wieder Karneval feiern, verkleiden, tanzen, spielen, Spaß haben. Auf die traditionell längste Polonäse Schwelms wurde zwar diesmal verzichtet, aber sonst war's wie immer. (Außer, dass unsere Gedanken natürlich bei den Menschen in der Ukraine waren!)

Mehr Fotos...

 
  Spieletage Spieletage im Jugendzentrum

Auf Initiative unserer Schulsozialarbeiterin Karolin Berges wurden unsere Schülerinnen und Schüler von Jens Barnstein vom städtischen Jugendzentrum zu tollen Spielvormittagen eingeladen. Ziel: Gemeinsam viel Spaß haben und dabei das soziale Miteinander stärken. Das Ergebnis: leuchtende Kinderaugen, strahlendes Kinderlachen und eine gestärkte Gemeinschaft! Vielen Dank ans Jugendzentrum!

Fotogalerie
 
  Zirkus 2022 Mega Spaß mit Zirkus Lollipop

Was für eine tolle Woche, was für eine Stimmung, was für grandiose Zirkusshows!

Strahlende Kinderaugen, mega stolze Mädchen und Jungen sowie ein absolut begeistertes Team von Lehr-, Integrations- und Betreuungkräften im Zelt, Tränen der Rührung, unendlicher Stolz und grenzenlose Begeisterung bei den Eltern und Familien zu Hause an den Bildschirmen - das war der grandiose Schlusspunkt einer wunderbaren Woche mit dem Circus Lollipop.

Nachdem am Sonntag zahlreiche Helferinnen und Helfer bei bestem Wetter mit viel Elan, Power und Spaß das Zirkuszelt aufgebaut hatten und das Zirkus-Team am Montag unseren Schülerinnen und Schüler eine fetzige Probevorstellung gegeben hatte, wurden die Kinder im Laufe der Woche u.a. zu Jongleuren, Clowns, Akrobaten, Trampolin- oder Trapezkünstlern ausgebildet. Klar, dass auch das Kollegium eine eigene Nummer einstudierte.

Das Ganze wurde dann am Freitag und Samstag von Zirkusdirektor Patrick Brumbach und seinem Team live und professionell präsentiert. Ein unvergessliches Erlebnis für die Kinder, die die Stars in der Manege waren! Sie haben ihr Können und sich selbst einmal von einer ganz anderen Seite gezeigt. Dabei sind auch Talente zu Tage getreten, von denen wir alle noch nichts wussten. Und was ganz wichtig ist: Sie haben auch erfahren, was man gemeinsam als ein Team erreichen kann. (Das haben übrigens auch die Eltern beim Auf- und Abbau des Zirkuszeltes erfahren.)

Wir bedanken uns bei unseren Kindern und ihren Eltern, dem Team vom Circus Lollipop, unserem gesamten Schulteam, unserem Förderverein, Thomas Hahn für die Fotos und Bernward Völkel und seinem Team für den Livestream! 

Sie möchten die Shows noch einmal sehen?
Freitagsshow - https://login.yoursecurecloud.de/f/2c14b5d821b947c2acdb/
Samstagsshow - https://login.yoursecurecloud.de/f/4ea205bbe38041d09bc6/

 
Tierpädagogik 180222 Tierpädagogik

Ein von unserer Schulsozialarbeiterin Karolin Berges und Jugendzentrumsmitarbeiter Jens Barnstein organisiertes Tierpädagogikprojekt wird am 18.2. in den beiden ersten Klassen durchgeführt. Die Kinder erhalten u.a. Besuch von Ponys, Kaninchen und Frettchen. Sie erleben die Tiere in Aktion und erfahren jede Menge Dinge über sie.

Fotos
 
 

Sterneaktion

Kurz vor Weihnachten haben wir für euch Gänsehaut-Momente festgehalten, für die wir unendlich dankbar sind und die ihr euch unbedingt anschauen müsst. Mit diesem Film ist es uns auch ein Herzensanliegen, nochmal die fleißigen Bastler:innen zu grüßen und ihnen zu danken.

Liebe Kinder der Städt. Katholischen Grundschule St. Marien und liebe Jugendliche des CVJM Gevelsberg!

Mit euren ganz persönlichen Grußbotschaften schenkt ihr seit vielen Jahren unseren Patient:innen Herzenswärme, Zuversicht und Freude. Das sind Geschenke, die unverpackt, unbezahlbar und einfach wertvoll sind. Ein Weihnachtsfest ohne eure Transparentsterne ist bei uns im Krankenhaus mittlerweile undenkbar. Eure Sterne sind unsere Lichtblicke! (Helios-Klinikum, 21.12.21)



"Sterne baschteln"

Beitrag des WDR, Lokalzeit Dortmund, 22.12.2021 (Vielen Dank, Jan Schulte!)

  Caritas übernimmt Betreuung

Caritas übernimmt Betreuung

Seit 1. Januar ist die Caritas Ennepe-Ruhr neuer Träger des Offenen Ganztags und der Betreuung „Acht bis Dreizehn“ an der Grundschule St. Marien.

„Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit“ sagte Caritasdirektor Dominik Spanke bei einem ersten Treffen mit den Mitarbeitenden der Offenen Ganztagsschule (OGS) und der Schulleitung. Die bisherigen Mitarbeitenden hatten zuvor alle das Angebot bekommen, unbefristet übernommen zu werden. „Das hat der größte Teil auch angenommen. Ab März wird eine noch vakante Stelle mit einer pädagogischen Fachkraft nachbesetzt, die bereits in der Vergangenheit in der Betreuung an der Grundschule St. Marien tätig war. „Eine Ergänzungskraft suchen wir nun noch und freuen uns über Bewerbungen“, so der Caritasdirektor.

2007 hat die Katholische Grundschule den Offenen Ganztag eingeführt, der jahrzehntelang in städtischer Trägerschaft war. „Als Katholische Grundschule ist es uns wichtig, unser Profil zu schärfen und wir freuen uns deshalb über die Caritas als neuen Partner“, so Schulleiter Stefan Peschel.

Pädagogischer Tag für neues Konzept

Der OGS-Bereich ist Neuland für den Caritasverband, „aber wir bringen jahrelange Erfahrung in der Jugendhilfe mit. Darüber hinaus setzen wir uns im Schwelmer Suchthilfezentrum mit speziellen Angeboten und der Suchtprävention besonders für Kinder ein. Das Wohl und die Förderung junger Menschen liegt uns am Herzen“, erklärt Dominik Spanke die Motivation. Mit einem pädagogischen Tag am 7. Februar soll das Konzept der Offenen Ganztagsschule neu betrachtet und Ideen von Mitarbeitenden eingebracht werden. „Wir möchten für Eltern, Schüler und Schule ein verlässlicher Partner sein und eine Atmosphäre im Offenen Ganztag erschaffen, in der sich die Kinder weiterhin wohlfühlen und gut aufgehoben“, so Dominik Spanke.

  • Die Offene Ganztagsschule unter neuer Trägerschaft ist ab sofort erreichbar unter der Telefonnummer 02336 9242580 und per E-Mail unter ogs-marien@caritas-en.de
  • In der Offenen Ganztagsschule sind zehn Mitarbeitende in vier Gruppen tätig. Bereits jetzt werden an der Grundschule St. Marien 94 der 100 OGS-Plätze genutzt. Zusätzlich werden 45 Plätze in der Betreuung „Acht bis Dreizehn“ in Anspruch genommen.
  • Mit dem voraussichtlichen Rechtsanspruch auf Offenen Ganztag ab 2026 wird der Bedarf an Nachmittagsbetreuung an Schulen noch zunehmen.
  • Die Caritas Ennepe-Ruhr kümmert sich als Wohlfahrtsverband mit nunmehr 80 Mitarbeitenden um Familien, Schwangere, Suchterkrankte, Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Kinder und Jugendliche in Schwelm, Ennepetal, Sprockhövel und Hattingen.

Foto und Text:
Patrizia Labus, Caritasverband Ennepe-Ruhr e.V., Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 
Rückblick auf 2021...

... in Bildern
 
  Sportkarussell

Sportkarussell dreht sich

Bereits im vergangenen Schuljahr haben wir uns mit interessierten Drittklässlern auf das vom Kreissportbund initiierte Sportkarussell gesetzt. Leider wurde es von Corona ausgebremst, aber wir sind guter Hoffnung, es in diesem Jahr bis zum Ende drehen lassen zu können. Was steckt hinter der Idee des Sportkarussells? Ganz einfach: Grundschulkinder, in unserem Fall die teilnehmenden Drittklässler, sollen in jeweils sechswöchigen Schnupperkursen an verschiedene Sportarten herangeführt und für sie gewonnen werden.

 

Den Anfang macht auch in diesem Schuljahr der Schwelmer Reiterverein 1995 e.V., der unseren Schülerinnen und Schülern auf seiner Anlage an der Hemte den Pferdesport näherbringt. Und das macht das Team mit viel Engagement und Herzblut, wie den Gesichtern unserer Kinder unschwer abzulesen war. Nach dem Erkunden der Anlage, bei dem auch viel Wissenswertes über Pferde allgemein, ihr Verhalten und ihre Körpersprache vermittelt wurde, ging es für die Mädchen und Jungen unmittelbar "ans Pferd": Putzen, Striegeln, Hufe reinigen, Satteln, Trensen... und dann wurde tatsächlich auch noch geritten. Großartig, der erste Tag - und das bei schönstem Kaiserwetter!

Fotogalerie

 
  Nachhaltige Buchumschläge

Nachhaltige Buchumschläge

Als im vergangenen Jahr dringend kindgerechte und schöne Alltagsmasken gebraucht wurden, war ein tolles Team von kreativen Müttern bereits im Einsatz und zauberte für alle kleinen und großen Mitglieder unserer Schulgemeinde wunderschöne Masken im "KGS-St.Marien-Style".

 

Jetzt war die Gruppe um Christina Kohleick wieder aktiv und nähte neue Umschläge für die Bücher unserer Schulkinder. Stoff statt Plastik - ein Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz! Damals wie heute als Sponsor an unserer Seite: Dodo Köster und ihre Firma schwaaba, die uns dankenswerter Weise den Stoff gespendet hat. Ganz herzlichen Dank an sie, Frau Kohleick, Frau Czempiel, Frau Gradic, Frau Weghenkel, Frau Ehlert und Frau Steinicke!

 
 

Saftiger Sonntag

Ein saftiges Ende 😉nimmt das Wochenende für unsere Drittklässler 🍎 🍏Nach der Apfelernte am Freitag, sind wir heute traditionell zum Saftpressen auf dem Hof Rassenhövel zusammen gekommen. "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröbchen"... Hmmmmm... Fertig ist unser Apfelsaft 😋Schön, dass ihr alle mitgemacht habt!

Fotos vom Äpfelpflücken
 

© Städtische Katholische Grundschule St. Marien Schwelm